
DTM-Saisonfinale am Norisring: Erstes Podium für Space Drive
Das erste Space Drive Podium in der DTM
Erstes Podium für Space Drive Mercedes -AMG GT3 und das Team um Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport Der #18 Mercedes-AMG GT3 mit Maximilian Buhk erreicht beim DTM Saisonfinale am Norisring den ersten Podiumsplatz – Platz 3 – mit einem Steer-by-Wire Fahrzeug und schreibt damit Rennsportgeschichte, ein Saisonabschluss nach Maß!

Bestätigung der Leistungsfähigkeit der Space Drive Technologie
Die letzten Rennminuten der DTM Saison 2021 waren für das Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport und für die Ingenieure um das Schaeffler Paravan Entwicklungs-Team spannend wie ein Krimi. Auf den letzten Metern gelingt das schier unfassbare – ein Podiumsplatz in der DTM. Der Mercedes-AMG GT3 #18 der ganz ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkeinheit und Lenkgetriebe auskommt und mit der Steer-by-Wire Technologie Space Drive ausgestattet ist, hat auf dem Norisring nicht nur gepunktet, sondern auch das erste Podium eingefahren. Zwei Punkte im ersten Lauf am Samstag und 15 Punkte am Sonntag bescherten dem Team auf dem 2,3 Kilometer langen Stadtkurs am Ufer des Nürnberger Dutzendteichs einen furiosen Saisonabschluss und eine Bestätigung für die Standhaftigkeit und Leistungsfähigkeit der Space Drive Technologie.
Wir haben viel gelernt mit der Lenkung und ich habe ja den direkten Vergleich zur konventionellen Lenkung und zur Space Drive Lenkung und ich setze mich einfach rein und ich muss nicht überlegen.
Eigentlich hatte der vorletzte Renntag der Saison nicht ganz so optimal für Buhk und sein Team begonnen. Nur von Startplatz 14 ging er in das erste Rennen - eine schwierige Ausgangsposition. Nach einem turbulenten Start, bei dem sein Dienstfahrzeug einige Blessuren abbekam, konnte er schnell einige Positionen gut machen und Ende mit Platz 9 zwei wichtige Punkte für sich und das Team mit nachhause bringen. Zum DTM-Saisonfinale am Sonntag ging Maximilian Buhk von einem soliden 10. Startplatz ins Rennen. Gut durch den Start gekommen, konnte der Hamburger schnell Plätze gut machen. Als sich das Spitzenfeld in der Schlussphase des Rennens wieder zusammenschob, agierte der Norddeutsche geschickt, konnte in der vorletzten Runde noch zwei Konkurrenten überholen und landete letztendlich auf dem 3. Platz und sicherte damit seinem Team und Schaeffler Paravan, die in dieser Saison die innovative Space Drive-Lenkung – entstanden aus der Behindertenmobilität und eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren – den ersten DTM-Podiumsplatz überhaupt für ein Steer-by-Wire Fahrzeug in der Geschichte des Automobilrennsports.
DTM Finale am Norisring
Rückblickend kann das Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport auf eine erfolgreiche Saison schauen, mit einigen Höhen und Tiefen. Bereits zum ersten Rennen in Monza gelang dem Team jedoch mit dem 6. Platz ein Auftakt nach Maß. Für Maximilian Buhk war es der erste Fahrereinsatz in der DTM und für Mücke Motorsport nach 5 Jahren DTM-Abstinenz ein gelungenes Comeback, mit einem ganz besonderen Auto und einem zukunftsweisenden Projekt. Die Entwicklung von Space Drive wurde von den Schaeffler Paravan Ingenieuren mit dem Schritt in das hartumkämpfte Feld der DTM auf ein völlig neues Entwicklungsniveau gehoben. Seit 2019 ist das Space Drive System vom DMSB zugelassen und wird im harten Feld des Motorsports erprobt und weiterentwickelt. Seit 2021 ist es ein fester Bestandteil des DTM-Reglements. Peter Mücke Team-Chef Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport: „Das war für uns und das Projekt ein würdiger Saisonabschluss: Zwei Mal in die Punkte und beim heutigen Rennen bis auf das Podium. Das ist für alles eine super Anerkennung für das was wir das ganze Jahr gemacht haben. Wir sind jetzt bei der Lenkung den letzten Entwicklungsstand gefahren. Wir freuen uns, wenn es kontinuierlich nach oben geht. Danke an Schaeffler Paravan für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und dass sie mit uns diesen Weg gegangen sind. Wir haben viele Daten gesammelt und viele Erkenntnisse über das System und das Auto gewonnen. Wenn man konsequent von Veranstaltung zu Veranstaltung an der Sache arbeitet, kann man solche Top-Resultate erzielen. Das bestätigt uns in unserer Arbeit.“
Maximilian Buhk: „Der Norisring ist nicht einfach. Anfangs habe ich mich schwer getan die optimale Linie zu finden. Wir haben uns am Wochenende sehr gut verbessern können. Auf Platz drei zu landen ist traumhaft. Das haben alle verdient, das Team und Schaeffler Paravan, weil viele Techniker und Ingenieure im Hintergrund sind, die an der Lenkung arbeiten und Team Mücke, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Wir haben uns seit Monza kontinuierlich herangearbeitet, haben ein zwei Highlights gehabt und hätten auch mehr Punkte holen können. Man sieht die Entwicklung über das Jahr. Wir haben viel gelernt mit der Lenkung und ich habe ja den direkten Vergleich zur konventionellen Lenkung und zur Space Drive Lenkung und ich setze mich einfach rein und ich muss nicht überlegen. Es fühlt sich sehr ähnlich an. Diese DTM-Saison war eine ganz besondere in meiner Karriere.“
Roland Arnold, CEO der Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co.KG und Gründer der PARAVAN GmbH ist begeistert: „Ich hätte nie gedacht, dass wir in unserer ersten Saison bereits auf das Podium fahren können. Wir sind hier als Schaeffler Paravan, als Pioniere zur Entwicklung eines völlig neuen Lenksystems. Wir waren die ersten, die ohne eine mechanische Verbindung – ohne Lenksäule – in der DTM an den Start gegangen sind. Es ist wichtig zu verstehen, was das bedeutet. Wir entwickeln das Space Drive System kontinuierlich weiter und generieren von allen Läufen wichtige Fahrzeug-Parameter, die das gesamte Fahrwerksystem betreffen. Diese Daten benötigt man, wenn man in der Zukunft autonom fährt. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit, zur der Entwicklung der Fahrautomation und entwickeln viel mehr als Steer-by-Wire. Wir haben den Anspruch das System auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Doch heute gilt mein großer Dank erst mal dem gesamten Team, das diesen Erfolg mit viel Engagement und Einsatz möglich gemacht hat.“ Maximilian Buhk fuhr an diesem Wochenende weitere 17 Punkte ein und schloss die Saison mit insgesamt 28 Punkten auf Rang 15 ab. Das Mercedes-AMG Team Mücke Motorsport liegt mit 34 Punkten in der Teamwertung auf Rang 11.
Downloads
Kontakt

Marcus Puknatis
Head of Marketing