Die Space Drive Recheneinheit als Kernstück
Steer-by-Wire Drive-by-Wire Space Drive

Schaeffler übernimmt Gemeinschaftsunternehmen Schaeffler Paravan vollständig

  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG und die Arnold Verwaltungs GmbH schließen Grundlagenvereinbarung über Erwerb des 10%-Anteils von Roland Arnold an der Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG
  • Das von Roland Arnold vor 20 Jahren für die Behindertenmobilität entwickelte Space-Drive-System wird konsequent weiter ausgebaut
  • Unternehmensbereich Chassis wird zu einem Integrator für Fahrwerksysteme weiterentwickelt

Aichelau / Bühl | 14. Oktober 2022 | Die Schaeffler Technologies AG & Co. KG und die Arnold Verwaltungs GmbH haben eine Grundlagenvereinbarung unterzeichnet, nach der die Schaeffler Technologies AG & Co. KG den 10%-Anteil an der Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG von der Arnold Verwaltungs GmbH erwirbt. Bisher hält die Schaeffler Technologies AG & Co. KG 90 % an der Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG. Mit Vollzug der Transaktion wird das bisherige Gemeinschaftsunternehmen vollständig von Schaeffler übernommen. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. Im Rahmen der Transaktion übernimmt Schaeffler die rund 70 Mitarbeitenden und führt das Unternehmen unter eigener Leitung weiter. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit bestehenden Kunden und Partnern wird fortgesetzt. Weitere Details zur künftigen Ausrichtung des bisherigen Gemeinschaftsunternehmens innerhalb der Schaeffler Gruppe werden in Kürze bekanntgegeben.

Die Space Drive Recheneinheit als Kernstück
Das Space-Drive-System wurde von Roland Arnold vor rund 20 Jahren entwickelt und in der Behindertenmobilität zum Einsatz gebracht. Seither hat das System bereits über 10.000 Menschen zu neuer Mobilität verholfen. Foto: Schaeffler

Roland Arnold, bisheriger Geschäftsführer von Schaeffler Paravan, scheidet aus der Geschäftsführung aus. Clément Feltz, Leiter des Unternehmensbereichs Chassis bei Schaeffler, folgt Roland Arnold als Geschäftsführer nach. „Wir danken Roland Arnold für seine großen Verdienste für Schaeffler Paravan und die Entwicklung der weltweit einzigartigen Space-Drive-Technik“, würdigt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG, den Erfinder des „Drive-by-Wire“-Systems „Space Drive“.

Roland Arnold hatte das innovative Fahr- und Lenksystem vor rund 20 Jahren aus der Behindertenmobilität heraus entwickelt. Seither hat das System über 10.000 Menschen eine individuelle Mobilität und soziale Teilnahme ermöglicht. Damit hat Schaeffler Paravan mit dem Space-Drive-System bisher mehr als eine Milliarde gefahrene Kilometer realisiert. Zudem realisierten Roland Arnold und Schaeffler Paravan Prototypen sowie individuelle Lösungen mit Straßenzulassung für den gesamten Automotive- und Transportsektor auf Basis der entwickelten Drive-by-Wire-Technologie. Selbst im Motorsport kommt das Space-Drive-System unter extremen Bedingungen zum Einsatz und absolvierte bisher mehr als 100.000 erfolgreiche Renn-Kilometer.

Wir danken Roland Arnold für seine großen Verdienste für Schaeffler Paravan und die Entwicklung der weltweit einzigartigen Space-Drive-Technik.

Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG

„Space Drive ist derzeit das einzige straßenzugelassene Steer-by-Wire-System. Es ist zugleich ein Symbol für die beeindruckende Lebensleistung von Roland Arnold. Das Know-how und die Erfahrungen aus der Weiterentwicklung des Space-Drive-Systems wollen wir auch künftig für die Entwicklung eines hochintegrierten Steer-by-Wire-Seriensystems nutzen“, sagt Matthias Zink.

Space-Drive-System wird konsequent weiter ausgebaut
Seit 2018 entwickelt das Gemeinschaftsunternehmen Schaeffler Paravan bereits die nächste Generation des innovativen Lenksystems nach Standards und Normen der Automobilindustrie. Das mehrfach redundante System setzt auf ein durchgängiges Sicherheitskonzept und erfüllt zudem die Anforderungen des Sicherheitsstandards ISO 26262. Diese Arbeit will Schaeffler künftig fortführen. Zudem sollen eigene mechatronische Kompetenzen aus der Serienentwicklung von Fahrwerksanwendungen mit dem Know-how aus der Space-Drive-Entwicklung ergänzt und kombiniert werden. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer integrierter Steer-by-Wire-Systeme für die automobile Großserie zu beschleunigen und den Marktzugang durch Space-Drive-Anwendungen auch für die Vermarktung von Serienlösungen zu nutzen.

 

Bereits bei Gründung des Gemeinschaftsunternehmens im Oktober 2018 hatten beide Partner vereinbart, dass Schaeffler das Gemeinschaftsunternehmen zu einem späteren Zeitpunkt vollständig übernehmen kann. Die entsprechenden Verhandlungen über den 10%-Anteil von Roland Arnold wurden mit der nun unterzeichneten Grundlagenvereinbarung abgeschlossen.

Chassis-Geschäft von Schaeffler wird zu Integrator für Fahrwerksysteme ausgebaut
Mit der Übernahme setzt Schaeffler seine Strategie konsequent fort, den Wandel der Mobilität neben CO2-effizienten Antrieben zunehmend auch mit Fahrwerksanwendungen zu gestalten. Dafür hat das Unternehmen in den letzten Jahren umfangreiche Kompetenzen aufgebaut. Der Unternehmensbereich Chassis soll weiter konsequent zu einem Integrator für Fahrwerksysteme für die automobile Großserie und neue Mobilitätsformen entwickelt werden. In diese Entwicklung hochintegrierter Systeme sollen unter anderem Know-how und Erfahrungen aus dem von Roland Arnold als Teil seines Lebenswerkes entwickelten Space-Drive-Systems einfließen.

Pressemeldung als Download

221014_Uebernahme_Schaeffler_Paravan.pdf

Pdf 209.07 KB
Herunterladen

221014_Schaeffler_acquires_SPT.pdf

Pdf 203.14 KB
Herunterladen

Kontakt

Avatar